Noch während ihrer Weltpremiere auf der SAIE war die neue LKW-Gelenkbühne mit 250 kg Korblast, 23 m Arbeitshöhe und Korbarm sofort ein Erfolg: Die erste Maschine wurde noch auf der Messe verkauft.
Gerade erst auf der Saie, der renommierten Fachmesse, die eben in Bologna zu Ende gegangen ist und an der dieses Jahr auch CTE teilgenommen hat , präsentiert, landet die neue ZED 23 JH schon einen Erfolg: Das erste Exemplar wurde noch während der Veranstaltung verkauft.
Die LKW-Gelenkbühne ZED 23 JH, gewissermaßen die große Schwester der ZED 21 JH, soll deren herausragende Eigenschaften (Korbarm, erhöhte Tragkraft, zweiteiliger Gelenkarm, Kompaktheit und maximale Bedienerfreundlichkeit) nun auch in 23 m Höhe bieten.
Das erste Exemplar dieser Maschine für den italienischen Markt wurde von TECNOALT srl in Rom erworben und wird die bereits reichhaltige Palette an CTE-Bühnen unseres römischen Kunden bereichern. Die Lieferung ist für Februar 2013 geplant.
Die neue ZED 23 JH bietet eine Arbeitshöhe von 23 m, einen Korbarm, das von CTE patentierte hydraulisch-mechanische H-Abstützsystem und eine Traglast von 250 kg im gesamten Arbeitsbereich. Somit vereint sie alle Merkmale, die maßgeblich für den Erfolg der neuesten LKW-Bühnen von CTE waren (ZED 21JH, ZED 20.2 H). Mit diesem neuen Produkt gehört CTE definitiv zur Avantgarde de Branche: Zum ersten Mal wird im Segment der mit B-Führerschein lenkbaren Selbstfahrer eine Bühne mit 23 m Arbeitshöhe angeboten, die darüber hinaus über hervorragende innovative Eigenschaften verfügt.
ZED 23 JH ist die einzige LKW-Bühne mit 23 m Arbeitshöhe, die über einen Korbarm mit einem Schwenkradius von 145° (30° positiv) verfügt, wodurch stets ein ergonomisches Arbeiten gewährleistet wird. Und das alles auf einer für B-Führerschein geeigneten Gelenkbühne: eine Performance, wie sie nur CTE bietet.
Die Korblast erreicht 250 kg und deckt uneingeschränkt den ganzen Arbeitsbereich ab. CTE widmet sich auch weiterhin der Entwicklung von Maschinen mit hoher Korblast und trägt damit einer auf dem europäischen Markt immer häufiger gestellten Anforderung Rechnung: So wird auch stärkeren Bedienern mit schweren Arbeitsgeräten im Korb ein sicheres und komfortables Arbeiten ermöglicht und einem Blockieren während des Betriebs vorgebeugt.
Das jüngste Mitglied der CTE-Familie präsentiert sich mit einem Korbarm im neuen Design: klare Linien, funktionell, der Teleskoparm verläuft parallel zum Gelenkausleger. Schläuche und Kabel verlaufen innerhalb des Auslegers und sind dadurch besser vor Abnutzung und eventuellen Beschädigungen während des Betriebs geschützt.