ZUM THEMA SICHERHEITSVORSCHRIFTEN – Eine neue Publikation im Dienste der Sicherheit

Die INAIL (die staatliche italienische Berufsunfallversicherung) hat kürzlich den Band “PLE nei cantieri” herausgegeben, der dem Einsatz von mobilen Hubarbeitsbühnen auf temporären oder ständigen Baustellen gewidmet ist.
Diese Publikation ist der Schlussbericht einer hochkarätigen Arbeitsgruppe, die von der INAIL-Direktion der Region Marken eingesetzt wurde. Ihr gehörten Experten der INAIL selbst sowie Sicherheitstechniker öffentlicher und privater Körperschaften an.
Auch die IPAF, eine ehrenamtliche Organisation von Herstellern, Händlern, Vermietern und Anwendern von Hubarbeitsbühnen sowie Schulungseinrichtungen, wurde zur Teilnahme an der Arbeitsgruppe eingeladen und entsandte Mauro Potrich als technischen Experten.

Ziel der Arbeitsgruppe war es, einen effektiven Beitrag zur Prävention von Arbeitsunfällen zu leisten, unter besonderer Berücksichtigung der Tatsache, dass für Arbeiten in der Höhe immer häufiger mobile Hubarbeitsbühnen als Alternative zu herkömmlichen Gerüsten, Rollgerüsten oder Leitern verwendet werden.
Es gibt eine breite Palette auch mietbarer Geräte auf dem Markt, die durchaus unterschiedliche Merkmale aufweisen, auf die, neben anderen Faktoren wie Arbeitsumgebung, Art der auszuführenden Arbeiten usw., im Hinblick auf einen sicheren, unfallfreien Einsatz Bedacht zu nehmen ist.
Viele dieser Faktoren können, wenn sie nicht berücksichtigt und richtig eingeschätzt werden, schwere, unter Umständen auch tödliche Unfälle verursachen.

Die Expertengruppe erarbeitete bei ihren Treffen spezielle Schwerpunkte zum Thema sicherer Einsatz von Hubarbeitsbühnen, um den Betrieben, deren Technikern, Sicherheitsbeauftragten und allen anderen Akteuren des Bausektors, die sich mit Sicherheitsfragen beschäftigen, ein nützliches Instrument für den Umgang mit diesen auf Baustellen immer häufiger eingesetzten Maschinen zur Verfügung zu stellen.

Die konkreten Ergebnisse der Arbeiten sind in die verschiedenen Kapitel des Buches eingeflossen. Zunächst wird auf die gesetzlichen und normativen Aspekte im Hinblick auf die Maschinenrichtlinie und die Norm UNI EN280 sowie auf die Pflichten des Arbeitgebers bezüglich Kontrollen, Wartung, regelmäßige Überprüfungen und Bedienerschulung eingegangen.

Ein weiteres Thema ist die Vermietung von Hubarbeitsbühnen. Denn viele auf Baustellen verwendete Arbeitsbühnen gehören nicht den Baufirmen selbst, sondern werden „kalt“ (ohne Bediener) oder „warm“ (mit Bediener) angemietet. Daraus ergeben sich verschiedene Haftungsfragen für Vermieter und Mieter.

Diese und weitere von der Arbeitsgruppe analysierten und im Schlussbericht gesammelten Schwerpunkte (Maschinentyp, Auswahlkriterien, Faktoren für die Risikobeurteilung, Anwendungspraxis, sichere Bedienung und Notfallmanagement) sind nicht nur in die nützliche Publikation „PLE nei cantieri“ eingegangen, sondern waren auch Gegenstand einer Tagung, die am 9. Oktober 2012 in Ancona stattgefunden hat.

Diese Tagung, an der zahlreiche Unternehmer der Branche, Sicherheitsbeauftragte und Vertreter der Behörden, denen die Kontrolle der Anwendung der Sicherheitsbestimmungen obliegt, teilnahmen, wurde von der INAIL veranstaltet. Als Referenten waren die Experten der Arbeitsgruppe und Autoren der Publikation anwesend.
Aufgrund des großen Erfolges und der überaus zahlreichen Anmeldungen hat die INAIL beschlossen, zwei weitere Auflagen der Tagung zu organisieren, die im November und Anfang Dezember stattfinden werden.