IM FOKUS – Die neue ZED 23.2 JH: die Sicherheit steht an erster Stelle

Die LKW-Gelenkbühne ZED 23.2 JH ist die neue Version des bekannten Modells 23 JH (.2 steht bekanntlich für Weiterentwicklung). Aber was hat sich gegenüber der Vorgängerversion konkret geändert?

Im Zuge der Anpassung an die neue technische Norm EN 280:2013 haben wir bei der Planung unserer Hubarbeitsbühnen zahlreiche Neuigkeiten eingeführt: Vor allem konnten wir dank der Eigenschaften des hochfesten Docol-Stahls von SSAB trotz der schwereren Umweltschutzvorrichtungen das Gewicht der Bühne bei 3.5 t halten.

INNOVATIONEN: es wurden Teile der Struktur und andere Komponenten der Arbeitsbühne neu entwickelt, um diese benutzerfreundlicher, leistungsfähiger und entsprechend der Sicherheitsnormen für den Bediener zu gestalten.

Neues Design des Aufbaus: aus 2 mm Docol-Stahl. Die Stabilität des Bedieners während der Arbeit ist garantiert.

Neues Design des Drehturms: der Drehturm wurde vollständig überarbeitet um somit die Rigidität und die Estätik zu verbessern, trotz der Verwendung von dünnerem Stahl.

Neues System der Korbdrehung: die 90° + 90° ist nun Serienausstattung bei allen Arbeitsbühnen mit Korbarm. Es wird dabei die bereits bewährte Technologie der Traccess genutzt, welche eine kundenfreundliche Bedienung und Stabilität garantiert.

Neues Design der Überlastkontrolle: von der CTE B-lift High Range übernommen, gewährleistet das System ein genaueres Ermitteln des Gewichtes im Korb und somit grössere Sicherheit und Verlässlichkeit während der Arbeit.

Anti-Quetsch-Vorrichtung für die Hände des Bedieners: die Norm EN 280:2013 wird vollständig erfüllt, da nun der Handlauf des Korbes mit einem Doppelrahmen ausgestattet ist, um die Hände des Bedieners und der Korbinsassen während der Bewegung der Maschine zu schützen.

Tot-Mann-Pedal im Korb: die Norm EN 280:2013 wird vollständig erfüllt, indem ein Tot-Mann-Pedal zur Freischaltung der Bewegung vom Korb aus eingebaut wird, und somit jegliche unbeabsichtigte Ansteuerung unmöglich ist (ab sofort Serienausstattung).

Zweites Bedienpult mit Kabelfernsteuerung: dank des innovativen Designs, des zweiten Bedienpultes, ist nun die Bühnenoberfläche vollständig frei. Die, mit einem Kabel verbundene, Bedienkonsole ermöglicht das Bewegen der Bühne in absoluter Sicherheit für den Bediener und den Arbeiter im Korb. Dieses System garantiert eine vollständige Sichtbarkeit aller Bewegungen zu Gunsten von Sicherheit und Komfort. Die zweite Bedienstation stimmt mit der NORM 280:2013 vollkommen überein und verdoppelt die Sicherheitskontrollen, die bereits im Korb gegeben sind. Des weiteren sind die Not-Aus-Taste und der Start/Stop des Motors auf dem Bedienpult gegeben. Das einstecken des Bodenbedienpults übernimmt auch gleichzeitig die Funktion des Wählschalters für die Bodenbedienung.

Tragfähigkeit 230 kg ohne Einschränkungen: wie die ZED-Tradition, ist die volle Tragfähigkeit im gesamten Arbeitsbereich, vollständig ausgefahren und über einen Schwenkbereich von 360° gewährleistet.

Contactless”-Sensoren des Arms: die Norm EN 280:2013 wird vollständig erfüllt, indem zwei „contactless“ Sensoren gegenseitig verschlüsselt wurden, und es somit ist es ausgeschlossen, dass diese manipuliert werden können.

Neuer Einstieg in den Korb: mit einem innovativem Design, wurde eine ein-klappbaren Einstiegsleiter ausgestattet.

Innovativer Rahmen: dank des innovativen schachtelförmigen, mehrfach gebogenen Designs der Profile, wurde ein Meilenstein in der Familie der ZED-Bühnen gesetzt. Leichtigkeit und Stabilität vereinen sich harmonisch in einer Struktur, die die beste Performance garantieren kann. Weitere Erneuerungen findet man auch bei weiteren Komponenten des Rahmens, wie die oktogonalen Stützteller und die mehrfach gebogenen Traversen.

Aluminium-Korb: wurde vollstänig neu entworfen und ist jetzt auch oktogonal, wobei es möglich war dessen Gewicht weiter, im Vergleich zu den alten Modellen, zu reduzieren. Die Robustheit und der leichte Einstieg wurden dadurch nicht beeinflusst, die Reparaturarbeiten im Fall von kleineren Aufprallunfällen, wird weiter erleichtert.